Schulweg

Ihr Kind ist über die Kommunale Unfallversicherung auf dem Schulweg versichert. Wichtig dabei: Es muss der direkte Schulweg genommen werden. Sollte Ihr Kind auf dem Schulweg einen Unfall haben, so bitten wir Sie, uns dies schnellstmöglich mitzuteilen und beim Arzt zu sagen, dass es sich um einen Schulwegunfall handelt.


Sie als Eltern entscheiden, wie Ihr Kind in die Schule kommt. Für die Kinder außerhalb der Kernstadt und den Ortsteilen, sowie für die Schüler aus Ettringen bzw. Türkheim sind Schulbusse eingesetzt. Den Fahrplan können Sie auf unserer Homepage herunterladen. Bitte wirken Sie auf Ihr Kind ein, dass es sich an der Bushaltestelle angemessen verhält und während der Fahrt im Bus sitzen bleibt, nicht durch den Bus turnt oder herumschreit. Bei mehrfachem, völlig inakzeptablem Verhalten behalten wir uns vor, Kinder von der Busfahrt auszuschließen.


Für die Fahrten der Schulbusse ist nicht unser Sekretariat zuständig, sondern die Stadtverwaltung. Bei Beschwerden wenden Sie sich also direkt an die Stadt. Unsere Busbetreuerin Frau Kolp steht Ihnen bei Fragen zum Fahrplan bzw. wenn z.B. der Schulbus nicht kommt, unter 08247/9653-400 zur Verfügung. Bei Frau Kolp sammeln sich früh und mittags die Buskinder, die früher ankommen bzw. später wegfahren.


Den Schulweg zu Fuß haben Sie – wenn Sie in der Kernstadt wohnen - sicherlich bereits mit Ihrem Kind geübt. Mit den Erstklässlern wird das hier an der Schule auch nochmal Frau Breitruck von der Polizei tun. Bitte bringen Sie Ihr Kind grundsätzlich nur bis zum weißen Gittertor bzw. an die Schranke am Pausenhof. Ihr Kind schafft den Rest des Weges in die Klasse allein, auch für die Erstklässler ist das ab der 2. Schulwoche möglich. Bitte bringen Sie ihr Kind dann nicht mehr ins Klassenzimmer, sondern verabschieden Sie sich am Gitter bzw. an der Schranke.


Mit Roller oder Fahrrad sollten Sie Ihr Kind nur dann in die Schule schicken, wenn Ihr Kind in der 4. Klasse die Radfahrprüfung absolviert und bestanden hat. Eine frühere Nutzung birgt ein hohes Unfallrisiko, weil Kinder aufgrund der Schnelligkeit der beiden Gefährte die Gefahren nicht richtig einschätzen können. Ein Helm ist auf dem Fahrrad als auch auf dem Roller eine unverzichtbare Ausstattung!


Früh und mittags haben wir immer wieder Probleme mit den „Elterntaxis“, die die Kinder zur Schule bringen. Es kommt zu wirklich gefährlichen Situationen am Parkplatz, zu Verkehrsstörungen auf der Straße oder zur unerlaubten Belegung von Parkplätzen für unser Personal vor der Turnhalle bzw. an der Schulstraße. Bitte denken Sie selbstkritisch darüber nach, ob es nötig ist, Ihr Kind mit dem Auto zur Schule zu fahren oder ob es dafür (umweltfreundliche) Alternativen gibt. „Elterntaxis“ nutzen bitte zum Ein- und Aussteigen ausschließlich die Kurzhalte-Parkplätze an der St. Anna-Straße. Die Polizei wird zum Schutz unserer / ihrer Kinder immer wieder Präsenz zeigen und Verwarnungen aussprechen.


Schulweghelfer


Wir sind sehr froh, dass sich viele Eltern bereit erklärt haben, als Schulweghelfer eine ehrenamtliche und sehr wichtige Aufgabe zu übernehmen. Je mehr Eltern mitmachen, umso weniger Belastung entsteht für jeden Einzelnen.

Share by: