„Der weite Weg nach Betlehem“
Aus dem Buch der Autorin Annegert Fuchshuber, das diesen Titel trägt, konnten einige Klassen unserer Schule in den Wochen vor Weihnachten die ein oder andere Adventskalendergeschichte hören: Jeden Montag und Mittwoch gab es im Advent die Möglichkeit für ca. vier bis fünf Klassen, um 8.10 Uhr zur großen Krippe in die Aula zu kommen. An der Wand entlang zum Kopierraum hat Herr Wagner zusammen mit Schülern unserer Mittelschule auf ein paar Bühnen-Podesten mit Moos, Pflanzen, Ästen und Tüchern eine Landschaft für eine Weihnachtskrippe aufgebaut. Mit verschiedenen Strahlern wurde alles schön weihnachtlich beleuchtet und ein elektrischer „Stern von Betlehem“ strahlte über dem Stall der Krippe.
In „Der weite Weg nach Bethlehem“ wird von einer Schnecke erzählt, die ein seltsames Ziehen in ihrem Fuß spürt und diesem nach Bethlehem folgt, wo sie schließlich die Geburt des Jesuskindes erlebt. Auf dem Weg dorthin begegnen ihr verschiedene Menschen und Tiere wie z.B. ein Wissenschaftler, ein Räuber, ein Wolf oder ein Esel.
Bei jedem Treffen an der Krippe wurden drei Geschichten vorgelesen und passend dazu echte Figuren von den Lebewesen in die Krippe hineingestellt, denen die Schnecke in der jeweiligen Geschichte begegnet ist. So waren Schritt für Schritt bis zu den Weihnachtsferien immer mehr Figuren zu sehen und zum Schluss schließlich die Hauptperson – das Kind in der Krippe.
Kurz nach den Weihnachtsferien war an der Krippe sogar eine Gruppe der Sternsinger zusammen mit ihrer Gruppenbegleiterin Frau Ledermann zu Gast: Verkleidet als die Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior, Balthasar und als Sternträger trugen diese Kinder Gedichte vor, sangen ein Weihnachtslied und brachten den Dreikönigssegen an unsere Schule. Zudem machten sie darauf aufmerksam, wie sie durch ihre Mithilfe bei der Sternsingeraktion dazu beitragen, Spenden für bedürftige Kinder in aller Welt zu sammeln.
„In der Weihnachtsbäckerei…“
Die Kinder der beiden Ganztagsklassen 3eG und 4eG setzten dieses beliebte Weihnachtslied in die Tat um: Am Montag vor den Weihnachtsferien trafen sie sich nachmittags gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften Sophia Münnich und Ludwig Städele, um Weihnachtsplätzchen zu backen. Zu Anfang wurden in den beiden benachbarten Klassenzimmern Tische zusammengeschoben und die Kinder – mit Küchenschürzen und Malkitteln bekleidet – bekamen pro Gruppentisch ein großes Stück vom Plätzchenteig. Mit Nudelhölzern wurde der Teig ordentlich ausgebreitet, damit die verschiedenen Ausstechformen für die Plätzchen zum Einsatz kommen konnten. Ganz vielfältige Muster gab es anschließend auf den Plätzchenblechen zu sehen: Sterne, Bäume, verschiedene Tiere und vieles mehr. Immer wenn wieder ein Blech voll war mit ausgestochenen Plätzchen, brachten es ein paar Kinder zusammen mit Herrn Städele hinunter zum Ofen. Alles, was es zu tun gab, war gut verteilt und am Ende wurde gemeinsam aufgeräumt und sauber gemacht. Dabei wurden so manche Gesichter, die vom Mehl ganz weiß waren, wieder gewaschen. Insgesamt waren die kleinen Weihnachtsbäckerinnen und -bäcker so fleißig, dass Frau Münnich sogar einige Plätzchen mit nach Hause genommen hatte, um sie dort zu backen, weil der Ofen die große Menge bis zum Unterrichtsende gar nicht bewältigen konnte. Zwei Tage darauf trafen sich die beiden Klassen nochmals, um die Plätzchen mit Zuckerguss und Streuseln schön zu verzieren.
Krippenspiel 1b
Schon seit Oktober übten wir, die Kinder der Klasse 1b, ganz fleißig unsere Texte und Lieder für das Krippenspiel ein.
So konnten wir in der Vorweihnachtszeit vielen Menschen bei unseren Auftritten eine Freude machen und bekamen als Dankeschön viel Applaus und lobende Worte.
Die Fotos zeigen unsere Auftritte im Stamm-Kneipp-Verein und in der AWO-Seniorenresidenz.
Ausflug der Pausenengel zur Engelsausstellung
Als Dankeschön für ihr Engagement durften unsere Pausenengel die Engelsausstellung im Haus der Kunst und Krippen in Bad Wörishofen besuchen. Herr Ernst von der Sankt Lukas Stiftung erzählte den Kinder allerlei Wissenswertes über Engel. Anschließend durften die Pausenengel die Ausstellung mit ihm erkunden und dabei in einem Kinderquiz Fragen beantworten. Alle konnten das Lösungswort herausfinden und bekamen dafür eine kleine „Engelsbelohnung“. Vielen Dank an Herrn Ernst, der die Ausstellung extra für uns geöffnet und sich so viel Mühe gegeben hat! Den Pausenengeln hat der Ausflug großen Spaß gemacht!
Die Ausstellung ist für Groß und Klein wirklich sehenswert und noch bis 9. Februar 2025 zu sehen. Es dürfen übrigens alle Kinder, die die Ausstellung besuchen, das Kinderquiz machen!
Besuch des Heiligen Nikolaus
Zur großen Freude der Kinder besuchte der Heilige Nikolaus auch in diesem Jahr wieder die Erstklässler der Grundschule Bad Wörishofen. Zunächst begrüßte der Heilige Mann die Schüler, die sich in der Aula des Schulhauses versammelt hatten. Dann verlas er aus seinem Goldenen Buch in Reimform, was er vorzubringen hatte. Ein paar wenige Dinge gefielen dem Nikolaus nicht, aber die Kinder versprachen sich zu bessern. Glücklicherweise fand er auch viele lobende Worte. Zwischendurch trugen alle ersten Klassen jeweils ein Lied oder Gedicht vor, welches sie bereits seit Tagen fleißig geprobt hatten, denn wer will sich schon vor so einem hohen Besuch blamieren? Den Beginn und Abschluss bildete das gemeinsam gesungene Lied „Lasst uns froh und munter sein …“. Von allen Darbietungen war der Heilige Nikolaus sehr begeistert. Daher schenkte er jedem Kind eine gefüllte Nikolaustüte, bevor er wieder weiterzog.
Besuch der Zahnärztin in den 2. Klassen
Im November besuchten die Zahnärztin Frau Dr. Hampp und Leo Löwe die 2. Klassen. Leo Löwe hatte Brotzeit für sich und Frau Dr. Hampp mitgebracht. Diese wurde auf versteckten Zucker untersucht und Zuckerwürfel gezählt. Wusstest du, dass in einer Capri Sonne 14 Zuckerwürfel versteckt sind? Ganz schön viel!
Gemeinsam wurde zwischen zahnfreundlichen und zahnschädlichen Lebensmitteln unterschieden.
Frau Dr. Hampp nahm sich die Zeit Interviewfragen der Schüler und Schülerinnen zu beantworten und von ihrem Beruf zu erzählen. Vielen Dank für den informativen Besuch!
Halloweenparty im Klassenzimmer
Kurz vor den Allerheiligenferien haben die Kinder der Klasse 3eG zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herrn Städele im Deutschunterricht einen Lesetext über die Feste Halloween und Allerheiligen gelesen und dazu verschiedene Aufgaben bearbeitet. Ein paar Tage darauf feierte die gesamte Klasse eine Halloweenparty im Klassenzimmer:
Verkleidet mit verschiedenen gruseligen Kostümen kamen die Kinder im Klassenzimmer zusammen – ein Vampir, ein paar Hexen und sogar eine „Teufelin“ sangen gemeinsam mit den anderen Mitfeiernden den „Graf Dracula – Rock`n Roll“ und tanzten zu „Wir sind kleine Geister“. Zu trinken gab es unter anderem Blutorangen-Saft, verspeist wurde einiges an Obst und Süßigkeiten. Ein leuchtender Kürbis auf dem Fensterbrett, Spinnennetz-Tücher, selbst gebastelte Gespenster und im Kunstunterricht bei Frau Dreer gestaltete Spuk-Häuser schmückten den Partyraum. In der Lese-Ecke lasen einige Kinder dem Rest der Klasse ihre selbst verfassten Gruselgeschichten vor. Am Ende räumten die kleinen Gespenster gemeinsam auf und machten aus dem Gruselschloss wieder ein gewöhnliches Klassenzimmer.
Am 6. und 7. Juni fand an unserer Schule ein Eltern-Kind-Abend zum Thema „Mein Kind in der digitalen Welt – Gefahren und Co…“ in Kooperation mit Frau Breitruck, Polizeihauptmeisterin und Präventionsbeamtin unserer Schule statt.
Nach einer kurzen Begrüßung durften sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Eltern bestimmte „Fallbeispiele“, die im Alltag der Schule häufig vorhanden sind, bearbeiten. Diese wurden anschließend zusammen besprochen. Danach ging es getrennt weiter: Die Erziehungsberechtigten bekamen einen Vortrag über die Datenschutzrichtlinien von Social-Media-Anbietern und die Kinder und Jugendlichen bearbeiteten einen altersgerechten Workshop zum Thema „Cybermobbing“ mit Unterstützung von Lehrkräften. Die Schülerinnen und Schüler lernten, was Cybermobbing bedeutet, gingen auf die Gefühle hierbezüglich ein und erarbeiteten Präventionsmaßnahmen. Daraufhin stellten die Kinder und Jugendlichen mit großer Freude ihren Eltern vor, was Cybermobbing ist und wie man sich dagegen schützen kann. Zuletzt wurden noch Tipps erläutert, wie die Gefahren in der digitalen Welt reduziert werden können.
Vielen Dank allen Beteiligten für den erfolgreichen und gelungenen Elternabend 😊.
Die „Gangsta-Oma“ trifft Lese-Sieger
Kurz vor Beginn der Pfingstferien lud der Rotary-Club Bad Wörishofen zum jährlichen Lesewettbewerb der 4. Klassen ins Hotel Sonnengarten ein.
Nacheinander lasen die Teilnehmenden Schülerinnen und Schüler circa drei Minuten lang eine Textstelle aus dem Kinderbuch „Die Gangsta-Oma“ von David Walliams vor. Bewertet wurden die Vorlesenden von einer Jury aus Mitgliedern des Rotary-Clubs. Unter ihnen Corinna Hackenberg, die Club-Präsidentin.
Am Ende wurden drei Lesesieger geehrt: Felix Kölbl auf Platz drei, Frieda Barth auf Platz zwei und den ersten Platz erzielte Anna-Sophie Fischer. Sie bekamen eine Urkunde, ein Geschenk und ein Buch. Auch die anderen Kinder, die vorgelesen hatten, gingen nicht leer aus: Alle bekamen eine Geschenktüte überreicht. Ein Exemplar des Buches „Die Gangsta-Oma“ schenkte der Rotary-Club unserer Schule.
Die drei Lesesieger wurden zum nächsten Rotary-Meeting eingeladen, um der Vorstandschaft dort aus einem Buch vorzulesen. Für die Erstplatzierte Anna-Sophie ging es weiter zum Lesewettbewerb des Rotary-Distrikts nach Augsburg.
Leseförderung an der Pfarrer-Kneipp-Schule
Unter dem Motto „Lesen lernen - Leben lernen“ können viele Schülerinnen und Schüler der Pfarrer-Kneipp-Schule nun mit tollen und interessanten Büchern im Lesen durchstarten.
Der Rotary Club Bad Wörishofen unterstützt gemeinsam mit dem Rotary e-Club Schwaben- Dreiländereck diesen wichtigen Förderbereich.
Wir freuen uns auf spannende Geschichten und eine einzigartige Leseerfahrung.
GS-Mannschaftswettbewerb Geräteturnen
Am 26.04.2024 lud die Grundschule Ettringen lud zum Grundschul-Mannschaftswettbewerb Geräteturnen im Landkreis Unterallgäu (Ost) ein.
An vier verschiedenen Gerätebahnen mussten die 5 Jungen und 6 Mädchen unserer Schule ihr Können beweisen. Sehr motiviert zeigten sie dort an Barren, Reck und Balken sowie beim Bocksprung und am Boden ihre erlernten Übungen. Abschließend turnten sie synchron drei Schattenrollen mit acht Hockwenden über die Langbank. Sie schafften mit ihrer hervorragenden Leistung ihren Titel vom letzten Jahr zu verteidigen.
Wir gratulieren den Viert- und DrittklässlerInnen zum 1. Platz!
Projekt „Sauberes Heilbad“
In der Woche vor den Osterferien war die Klasse 4b im Zuge des Projekts „Sauberes Heilbad“ beim Müllsammeln. Mit Handschuhen, Müllsäcken und Müllzangen ausgestattet, machten wir uns auf den Weg Richtung Sonnenbüchl. Trotz des Regenwetters sammelten alle Kinder eifrig und setzten sich somit erfolgreich für eine saubere Umwelt ein.
Eislaufen
07.03.2024: Für die Klasse 1d und 2d ging es mit großer Freude in die Eissporthalle (Arena Bad Wörishofen). Dank tatkräftiger Unterstützung vieler Eltern hatten die Eissportsprofis und auch die Anfänger großen Spaß auf dem Eis. Vielen Dank für diese tolle Möglichkeit!
Piratenschiff, Ahoi!
Seit diesem Schuljahr steht auf dem Pausenhof der Grundschule Bad Wörishofen ein Piratenschiff. Hans Kania spendete es zu seinem 85. Geburtstag. Die Kinder der Klasse 1d und alle anderen Kinder der Grundschule haben große Freude am Klettern und Spielen. Vielen herzlichen Dank Herr Kania für diese großzügige Geste!
KNEIPP-Experiment: Regelmäßiges Armbad
Nach den Faschingsferien startet die Klasse 4d mit Unterstützung von Claudia Sachon vom Kneippbund ein Experiment, das über 4 Wochen läuft: Die Klasse 4d nimmt täglich in der Früh oder nach der großen Pause ein Armbad. Die Armbadewannen stehen in der Mittelschulaula, so dass jede Klasse auch in den Genuss der "Tasse Kaffee" als Muntermacher kommt, wenn sie ein Armbad macht.
Wir wollen beobachten, ob ein regelmäßiges Armbad bei den Kindern für eine spürbare Verbesserung z.B. der Konzentrationsfähigkeit sorgt. Nach einer Woche zeigten sich bei den meisten Schülern positive Reaktionen. Sie bestätigten, dass das kalte Armbad fitter macht. Also genießen wir weiterhin diesen Muntermacher!
Faschingstreiben
09.02.24: Um 9.30 Uhr startete über die Lautsprecher die Faschingsmusik und alle Kinder der Pfarrer-Kneipp-Schule zogen in einer großen Polonaise in die Turnhalle. Mit tobenden Applaus wurden die Tanzvorführungen begleitet und anschließend frei zur Musik in der Halle gefetzt. Im Klassenzimmer gab es noch leckere Krapfen - vielen Dank an den Förderverein, den Elternbeirat und die Schülerfirma für die großzügige Spende!
Neue Pausenengel
17.01.24: Wir freuen uns sehr, dass ab sofort die neun frisch ausgebildete Pausenengel Anna, Ann-Sophie, Amelie, Dominik, Godwin, Helena, Kaja, Max und Ryonna unser Pausenengelteam tatkräftig unterstützen!
Die Kinder haben sich seit Schuljahresbeginn zwei Stunden pro Woche im Pausenengelunterricht bei Frau Gebler und Frau Wagner auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie lernten dabei viel: Was sind meine Aufgaben als Pausenengel, wie kann ich Streit gut schlichten, wann muss ich eine Lehrkraft zu Hilfe holen, wie kann ich anderen Kindern gut helfen. Auch die Themen Gefühle und Kommunikation mit der Wolf- bzw. Giraffensprache waren wichtige Inhalte der Ausbildung. In einem dreiwöchigen Praktikum konnten die neuen Pausenengel wertvolle Erfahrungen sammeln, die dann im Unterricht reflektiert wurden.
In einem feierlichen Rahmen, zu dem auch die Eltern, der Elternbeirat und die Mitglieder des Fördervereins eingeladen waren, bekamen die neuen Pausenengel von unserer Konrektorin Frau Rauch ihre Urkunden überreicht und natürlich auch ihre Pausenengelausweise. Frau Rauch würdigte das Engagement der Pausenengel und bedankte sich sehr für deren Einsatz zum Wohle aller Schüler!
Nikolausfeier 1. Klassen
06.12.23: Beim Nikolausbesuch der ersten Klassen wurden einstudierte Gedichte und Lieder vorgetragen. Der Nikolaus las die Geschichte vom Getreide vor und lobte die Kinder für ihre bisherigen Leistungen. Außerdem brachte er ihnen ihre selbstgebastelten Nikolaus-Tüten wieder prallgefüllt mit Mandarinen, Schokolade und Nüssen mit. Danke lieber Nikolaus!
Aktion „Geschenke mit Herz“
27.11.23: Dieses Jahr haben wir uns wieder an der tollen Aktion „Geschenke mit Herz“ von Humedica beteiligt.
Viele Päckchenhelden waren an unserer Schule aktiv, haben Kartons mit Geschenken befüllt und liebevoll verziert.
Diese Päckchen gehen nun auf die Reise in weniger privilegierte Länder und werden dort vielen Kindern eine große Freude bereiten.
Vielen Dank an die zahlreichen Päckchenhelden an unserer Schule.
KZ-Gedenkstätte Dachau
14.11.2023: Die Klasse 9a besuchte die KZ – Gedenkstätte in Dachau.
Wir erfuhren in einer 2- stündigen Führung, wie die Menschen damals – während der NS – Zeit – im Gefangenenlager gelebt, gearbeitet und vor allem auch gelitten haben.
Der Ausflug war interessant, aber wir hatten die ganze Zeit ein sehr komisches Gefühl. „Im Hinterkopf hat man irgendwie immer, dass an diesem Ort so viele Menschen leiden und sterben mussten.“
Danke an das Busunternehmen Mayer Reisen, die uns nach Dachau gefahren haben und an den Förderverein für int. Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V. für die interessante und verständliche Führung durch die Gedenkstätte.
Ausbildung zum Medienscout
23. - 25.10.2023: Für fünf Achtklässlerinnen und Achtklässler unserer Mittelschule ging es zur Ausbildung zum Medienscout nach Ottobeuren. Mit weiteren Schülerinnen und Schülern aus anderen Schulen des Landkreises Unterallgäu besuchten wir einen dreitätigen Workshop. Ziel dieser Ausbildung war es, dass wir als Medienscouts selbst Workshops zum Thema „Medien“ an unserer Schule gestalten.
In Ottobeuren wurden wir von Medienpädagogen, Suchtpräventionsfachkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei geschult: Wir haben gelernt, ab wann überhaupt von einer „Sucht“ gesprochen wird, die Polizei erklärte uns etwas zum Thema Urheberrecht und den rechtlichen Grundlagen. Über einen verantwortungsvollen Umgang mit Apps wie Snapchat, WhatsApp oder TikTok erfuhren wir viel Neues durch die Medienpädagogen. Auch reflektierten wir unseren eigenen Medienkonsum und wie wir diesen reduzieren können. Am ersten Abend gestalteten wir gemeinsam ein eigenes Medienscout-Logo und haben uns sehr darüber gefreut am letzten Tag ein T-Shirt mit diesem Logo zu bekommen.
Abschließend können wir nur sagen: Die Tage waren super lehrreich und toll. Wir haben viel neues Wissen über das Thema Medien erhalten und wollen definitiv eine Wiederholung 😊. Vielen Dank auch an den Förderverein für Suchtprävention „Fliegenpilz e.V.“, von dem dieses Projekt größtenteils finanziert wurde.
Zukunftsmuseum Nürnberg (8a + b)
19.10.2023: Endlich war es endlich so weit und wir traten die Reise nach Nürnberg in das Zukunftsmuseum an! Im Museum angekommen, besuchten wir zunächst einen Laborkurs, das war aufregend. Wir hantierten mit einem Bunsenbrenner, untersuchten die Leitfähigkeit von Lösungen und bestimmten den pH-Wert verschiedener Flüssigkeiten. Ein paar Schüler und Schülerinnen durften Robotern Befehle beibringen. Danach googelten wir, ob man die Roboter auch für zuhause bestellen kann. Wir verbrachten noch einige Zeit im Zukunftsmuseum, fuhren ein virtuelles Rennen und ließen unser Alter von einem Bildschirm erraten. Nach dem Besuch im Museum hatten wir großen Hunger und besuchten deshalb die Innenstadt von Nürnberg. Die Innenstadt hat uns gut gefallen, weshalb wir überlegen, dort im Sommer nochmals ein paar Tage zu verbringen.
Jugendverkehrsschule der 4. Klassen
(Die Klasse 4d beim „Trockentraining“)
Die Radfahrausbildung der Viertklässler startete Ende September. Fleißig lernten alle die Theorie wie das verkehrssichere Fahrrad, Anfahren vom Fahrbahnrand, Rechts- und Linksabbiegen sowie das Vorbeifahren am Hindernis.
Auch viele Verkehrszeichen und Regeln wie „Rechts vor links“ wussten die Kinder. So konnte die erste Fahrt bei schönem Herbstwetter auf dem Verkehrsübungsplatz stattfinden.
Weitere 3 praktische Übungseinheiten folgten, bevor die praktische Prüfung durchgeführt wurde. Den theoretischen Prüfungsbogen schrieben alle in der Schule und hofften auf ein erfolgreiches Bestehen des „Fahrradführerscheins“.
Eine Fahrt im Realverkehr soll nach bestandener Prüfung Ende Oktober folgen.
Alle Viertklässler hatten viel Spaß beim Radeln.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Verkehrspolizistin Frau Breitruck!
Unsere Wildtiere
11.10.2023: Für die 3a ging es auf ihren ersten Ausflug. Der Weg führte uns zwar nur ein paar Straßen weiter in das Kurhaus jedoch war das, was uns dort erwartete, überaus interessant und staunenswert. Passend zu unserem neuen HSU Thema „Wald“ besuchten wir dort die Ausstellung „Unsere Wildtiere“ im Rahmen der Hubertuswoche. Dort erfuhren wir viele spannende Sachen über die Tiere des Waldes, Jagdhunde, Vögel und Insekten. Auch ein Imker war vor Ort und hatte sogar ein kleines Bienenvolk dabei. Besonders toll war, dass wir die Tierfelle und Vogeleier sogar anfassen und leckeren Imker-Honig probieren durften. Zum Abschluss gab es auch ein paar Scheiben Wildsalami. Alles in allem hatte die Ausstellung viel zu bieten und gefiel allen Kindern richtig gut.
Projektwoche „Sucht“ der Mittelschule
In der Woche vom 17.07. bis 21.07. fand in der Mittelschule eine Projektwoche zum Thema „Sucht“ statt. Zum Start schauten die Klassen die Filme „Girl Gang“ und „Stella“ am Montag im Kino an. Im Anschluss besprachen die Schüler|innen in der Klasse verschiedene Themenbereiche wie Handy-, Medien-, Spiel- und Kaufsucht, Esstörungen oder auch Nikotin-, Alkohol- und Drogensucht. Die Klassen erstellten mit viel Freude und Wissen daraufhin Plakate und Quizze zu den jeweiligen
Themenbereichen, welche dann in der Aula der Mittelschule präsentiert wurden. Im Klassenverbund besichtigten die Schüler|innen die erarbeiteten Ergebnisse.
Bepflanzung der Tröger
12.07.2023: Unsere Pausenengel durften zur Verschönerung unseres Schulhofes beitragen und die Pflanzentröge im Schulhof neu bepflanzen. Mit viel Spaß und Engagement entfernten sie zuerst die alten Pflanzen und setzten dann die neuen ein. Herr Honner von der Stadt Bad Wörishofen unterstützte die Kinder tatkräftig und erzählte ihnen noch so einiges über die bunten Blumen.
Erlebnisbauernhof
10.07.2023: Der Ausflug zum Erlebnisbauernhof „Eichholzhof“ in Bad Wörishofen ist immer wieder ein tolles Erlebnis. Bäuerin Sylvia erklärt den Kindern einiges über die Tiere auf dem Hof und die Kinder dürfen sie bei der Fütterung tatkräftig unterstützen. Für die Schafe gibt es Brot, das aus der Hand gefüttert werden darf und für die Hasen eine saftige Karotte. Dabei ist das Streicheln der Tiere etwas ganz Besonders. Auch die großen Kühe werden mit Futter versorgt und gestreichelt. Die Melkanlage dürfen wir ebenso anschauen. Weiter ging es zu den Kälbchen, den Schweinen und den Hühnern. Zur Brotzeit schüttelten die Kinder aus Sahne frische Butter, welche dann mit Brot und Schnittlauch gegessen wurde. Ein besonderes Highlight war das abschließende Springen in das Heu! Juhu!
Smartphoneführerschein in den 4. Klassen
Was muss ich beachten, wenn ich ein Smartphone benutze? Was für Risiken gibt es im Internet? Darf ich Fotos von meinen Freunden einfach weiterschicken? Welche bekannten Apps, darf ein 10jähriges Kind eigentlich gar nicht auf seinem Handy haben? Soll ich einen Anruf annehmen, wenn ich den Anrufer nicht kenne? Um diese und viele weitere Fragestellungen rund um das Thema Smartphone ging es beim Smartphoneführerschein in den 4. Klassen. Herr Kastenmeier vom Kreisjugendring hielt einen sehr interessanten Vortrag und kam mit den Kindern ins Gespräch. Anschließend durften die Kinder einen Smartphoneführerschein-Fragebogen ausfüllen, um zu zeigen, wie gut sie sich rund um das Thema Smartphone auskennen.
Waldtag (Eichwald)
05.07.2023: Klassenweise ging es an diesem Tag für die Schüler:innen der 3.Klassen in den Wald. Das Forstamt Mindelheim bereitete einige Quizfragen für die Schulklassen vor, welche sie im Laufe des Spaziergangs durch den Wald gemeinsam beantworten mussten. Zudem warteten tolle Stationen auf die Kinder. Ein Wasser-Wettlauf verdeutlichte die Bedeutsamkeit des Trinkwassers. An einer weiteren Station wurden die Tiere des Waldes vorgestellt. Hier durften auch die Felle der Tiere angefasst und erfühlt werden. Zum Schluss durften die Kinder Erdhäufchen auf Kleintiere untersuchen. Mithilfe von Spateln, Pinseln und Becherlupen konnten hier einige Tierchen genauer betrachtet werden.
Grundschul-Mannschaftswettbewerb Leichtathletik
07.07.2023: Zwölf Grundschulen aus dem östlichen Landkreis nahmen an dem Leichtathletik-Wettbewerb nahmen teil.
Unsere Mannschaft aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe belegte den 3. Platz auf dem Siegertreppchen.
Die 14 Sportlerinnen und Sportler bewiesen ihr Können und Geschicklichkeit beim Weitsprung, beim Zielwerfen mit einem Basketball, beim Sackhüpfen, beim Staffellauf und beim Weitwurf. Besonders spannend war die Geschicklichkeitsstaffel mit Basketball und Handball sowie am Schluss die Biathlonstaffel im Mindelheimer Sportstadion.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Mannschaft!!!
Besuch des Fischereihofs in Salgen
19.06./03.07.2023: Die Klassen 4b, 4d, 4a und 4c lernten auf dem Fischereihof einiges über die Fischzucht und den Lebensraum verschiedener Wassertiere. Gemeinsam fütterten sie die Fische und entdeckten winzige Babyfrösche.
In der Wasserschule untersuchten sie ein Gewässer. Mit einem Sieb fingen sie selbst Kleintiere und betrachteten diese anschließend begeistert durch ein Mikroskop. Außerdem bestimmten sie die Tiere mit Hilfe von Bildkarten.
Sportabzeichen der 3. und 4. Klassen
20.06.2023:
Ende Juni nahmen fast 250 Dritt- und Viertklässler bei der Abnahme des Sportabzeichens teil.
Die Sportler bewiesen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, indem sie sprinteten, weit sprangen, warfen und 800 m liefen.
Pausenengel
Unsere Pausenengel, 10 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen, sind jetzt ausgebildet und bereichern unsere Pause sehr durch ihren Einsatz. Sie unterstützen bei kleinen Streitigkeiten und helfen ihren Mitschülern, z.B. bei Verletzungen oder beim Schuhe binden. Sie sorgen dafür, dass der Pausenhof ordentlich bleibt und dass nichts beschädigt wird. Einmal wöchentlich treffen sich die Pausenengel, um ihre Einsätze zu reflektieren und um sich aktiv in die Pausen(hof)gestaltung einzubringen.
Wasserlauf
13./14.06.2023: Klassenweise liefen die Kinder der vierten Klasse verschiedene Stationen zum Thema Wasser auf einer Strecke von ca. 5 km ab. Durch die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bad Wörishofen sowie dem Lions Club Bad Wörishofen-Mindelheim bekamen die Kinder an den Stationen wichtige Informationen zum Umgang und Schutz des Wassers. Außerdem transportierten die Kinder in Gruppen zwei kleine Eimer Wasser – so, wie viele Kinder in Afrika täglich über große Strecken Wasser holen müssen.
Besuch der Kurpark-Bienen
25.05.2023: Die Klasse 2eG durfte im Rahmen ihres Schulfest-Themas "die Biene" die Bienenvölker des Kurparks Bad Wörishofen besuchen. Imker Kai Petersen erklärte welche Werkzeuge er in seinem Beruf benötigt und zeigte wie ein Bienenstock von innen aufgebaut ist. Es konnte beobachtet werden wie neugeborene Bienen frisch geschlüpft sind und in anderen Waben Honig produziert wird. Den frischen Honig durften die Schülerinnen und Schüler sogar mit den Finger frisch aus der Wabe verkosten.
Unser Schulfest
19.05.23: Das Motto "Unsere Schule - unser Klima - unsere Umwelt" wurde durch vielfältige Ideen in verschiedenen Klassenzimmern bearbeitet und ausgestellt. Hier wurden vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, das Klima positiv und die Umwelt nachhaltig zu beeinflussen.
Sportliche Aktivitäten in der Sporthalle und musikalische Auftritte auf der Bühne im Schulhof bereicherten das Fest. Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Unterstützern dieser so gelungenen Schulveranstaltung, wie unserem Elternbeirat, der Feuerwehr, dem Roten Kreuz und den vielen freiwilligen Helfern.
Mannschaftswettbewerb Gerätturnen 3./4. Jahrgangsstufe in Ettringen
30.03.2023: Sieg für unsere Schulmannschaft!
Von 8 Mannschaften der 7 teilnehmenden Schulen erzielten unsere Sportler beim Gerätturnen den überragenden 1. Platz und besiegte den jahrelangen Favoriten aus Markt Wald.
Geschick und Können zeigten unsere Schüler und Schülerinnen aus den 3. und 4. Jahrgangsstufen an verschiedenen Gerätebahnen: Geturnt wurde an der Kombination Reck und Boden, Barren und Sprungübung über den Bock, Balancier-Übung an der umgedrehten Langbank und Synchronturnen mit Rollen vorwärts und Hockwenden.
Herzlichen Glückwunsch!!!
Schulkino-Wochen
22.03.23: Die Klassen 2b, 2d und 2eG durften im Film "Die Mucklas" erfahren, wie die kleinen Tierchen zu Petterson und Findus kamen. Dabei hatten sie das ganze Kino für sich und konnten richtig laut los lachen. Danke an Frau Glanz für die tolle Organisation!
Skiwettkampf benachbarter Schulen im Unterallgäu
09.03.23: Nach dreijähriger „Coronapause“ wurde im Rahmen der Schulsportwettkämpfe endlich wieder der Wettbewerb im Riesentorlauf ausgetragen. Das Skirennen fand im Unterjoch an den Spieserliften statt. 50 Jugendliche in 11 gemeldeten Mannschaften nahmen teil.
Die Grundschule Ottobeuren belegte den 1. Platz. Unsere Mannschaft schaffte es auf den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch!!!
Der Bauchredner und Spitz Basti (1., 2. und 4. Klassen)
01.02.23: Spitz Basti hat im Kurtheater unterhaltsam die Säulen von Pfarrer Sebastian Kneipp vorgeführt. Zu sehen gab es eine nie leer werdende Vase mit Wasser, die Wichtigkeit von schönen Worten und eine Zauberkiste mit gesunder Ernährung. Es wurde viel gelacht!
Obst ist gesund und macht nicht kugelrund!
Ein Riesenspaß für die Erstklässler
18.01.23: Eislaufen und noch dazu die ganze Halle für uns allein! Neulinge auf Schlittschuhen lernen mit den Edelstahlstützen (vom Förderverein) und von den geübten Eisläufern der Klasse 1a. So können bald alle auf den Kufen gleiten.
Pfarrer-Kneipp Grund- und Mittelschule
Kaufbeurer Straße 12, 86825 Bad Wörishofen
Tel.: 08247-9653-0
Fax: 08247-9653130
E-Mail: info[at]pfarrer-kneipp-schule.de
Telefonisch sind wir werktags ab 7 Uhr zu erreichen.